Ästhetische Medizin

  • Faltenunterspritzung: je nach Faltentiefe und -lokalisation kommen verschiedene Hyaluronsäuren, die in unserer Haut auch natürlicherweise vorkommen, zum Einsatz. Sie werden mittels feinster Kanülen direkt in die Haut eingespritzt. Nebenwirkungen sind äußerst selten.
 
  • Fruchtsäurebehandlung: oberflächliche Fruchtsäure für schonende Beseitigung feiner Haut- „Unebenheiten“ oder -Pigmentierungen tiefe Fruchtsäure zur Behandlung in tieferer Hautschicht.
 
  • Besenreiser: sind feinste erweiterte Blutgefäße in der Haut. Sie zeichnen sich manchmal als feine rötlich bis violette Gefäßbäumchen ab. Sie stellen in erster Linie ein kosmetisches Problem dar und sind meist Folge einer angeborenen Bindegewebsschwäche. Manchmal treten sie im Rahmen eines Venenleidens auf, welches ausgeschlossen sein sollte (evtl. führe ich hierzu eine Dopplersonografie durch (eine Nebenwirkungsfreie Ultraschallmethode).
  • Lipolyse („Fett -weg-Spritze“): durch Injektion von Phosphatidylcholin gezielt in umschriebene „Problemzonen „wie z. B. „Reithosenregion“ oder „Doppelkinn“, „Tränensäcke“ oder zur Auflösung von Fettgewebsknoten; Phosphatidylcholin ist ein Naturprodukt, welches aus der Sojabohne gewonnen wird. Es wird in der Medizin zur Behandlung von Fettembolien verwendet.
 Hintern4.jpg